Schlagwörter
Kriminalität, Landkreis, Mecklenburgische Seenplatte, Senioren
Ältere Menschen sind sich dessen bewusst, dass sie eine Zielgruppe für Gewalt und Kriminalität darstellen können. Sie schätzen ihre Möglichkeiten, sich zum Beispiel gegen einen Straftäter zur Wehr zu setzen, realistisch ein und beugen lieber vor. Dieses Verhalten wird von den Seniorensicherheitsberatern unterstützt. Sie kommen gern auf Einladung in Einrichtungen, in Treffpunkte für Senioren, zu Veranstaltungen von Seniorenvereinen, wie der Landkreis informiert.
Vereine, Verbände, Hausgemeinschaften – wer auch immer Interesse an einer Veranstaltung mit einem Seniorensicherheitsberater hat, kann sich an Angelika Wiedemann-Rudolph im Landratsamt wenden, per Email oder telefonisch: angelika.wiedemann-rudolph@lk-seenplatte.de; 0395 570 875 033.
Vielfältig sind die Themen, über die gesprochen wird. Zum Beispiel kann es darum gehen, worauf man bei Kaffeefahrten achten muss, oder um Taschendiebstahl, Haustürgeschäfte, betrügerische Spendensammlungen, unseriöse Handwerker. Die Seniorensicherheitsberater beantworten kompetent die Fragen, und sie geben Anregungen und Tipps für den Alltag. Honorare oder sonstige Vergütungen müssen an die Sicherheitsberater nicht gezahlt werden.