Schlagwörter

, ,

An der Hochschule Neubrandenburg werden ab September Frauen und Männer aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu Dorfmoderatoren ausgebildet. Für diese Qualifikation können sich diejenigen bewerben, die in Gemeinden und deren Ortsteilen und Dörfern leben oder die aus geeigneten Berufsfeldern kommen. Das Ziel besteht darin, sie zu aktiven Mitgestaltern des Dorflebens auszubilden, bzw. ihre Erfahrungen an andere weiterzugeben.

Die Idee vom Dorfmoderator geht auf das Projekt „regiopart“ zurück, das seit September 2013 an der Hochschule läuft. Es beschäftigt sich mit dem nachbarschaftlichen Leben, Engagement und Bedarfen für eine lebenswerte Zukunft im ländlichen Raum des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Dabei wurden vor allem Mirower und Woldegker intensiv in die Untersuchungen einbezogen.

Alle Altersgruppen im Kurs willkommen

„Wir haben festgestellt, dass das soziale Miteinander in den Gemeinden und Dörfern von aktiven Menschen getragen wird. Sie wollen mit vielfältigen Ideen und Gestaltungswillen das Leben unter den demografischen Herausforderungen attraktiv mitgestalten. Und es hat sich gezeigt, dass sie gern Unterstützung von außen annehmen würden“, sagt Dozentin Kathrin Bernateck. Darauf hat der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte reagiert und gemeinsam mit dem Neubrandenburger Institut für kooperative Regionalentwicklung das Ausbildungsprojekt entwickelt. „Idealerweise nehmen an der Fortbildung ein jüngerer und ein älterer Einwohner eines Dorfes teil, um die Entwicklung des eigenen Ortes generationenübergreifend zu unterstützen. Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen“, so Kathrin Bernateck.

Maximal fünfzehn Interessenten können am gebührenfreien Kurs teilnehmen, der bis Ende 2017 läuft.  Die Teilnehmer werden sich einmal monatlich Freitagnachmittag und samstags treffen. Danach sollen in einer Praxisphase eigene Dorfprojekte erprobt werden – begleitet von den Dozentinnen Kathrin Bernateck und Maureen Grimm. Wer Dorfmoderator werden möchte, kann sich ab sofort für die Ausbildung anmelden – telefonisch, per E-Mail oder auf dem Postweg. Die Kontaktdaten zu den beiden Dozentinnen stehen unter

www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

http://www.hs-nb.de/regiopart/dorfmoderation/.