Schlagwörter
Jetzt ist es ganz offiziell. Die Bestellung ist ausgelöst, und wenn alles planmäßig verläuft, erhalten die Qualzower Kameraden zu Weihnachten ein neues Löschfahrzeug. Heute haben sich noch mal alle Akteure am Gerätehaus getroffen, um die letzte Etappe gebührend einzuleiten. Mit dabei der CDU-Fraktionsführer im Landtag Vincent Kokert, der Beigeordnete der Kreisverwaltung Thomas Müller (CDU) und der Mirower Bürgermeister Karlo Schmettau (FDP). Rund 268 000 Euro kostet das neue Fahrzeug. Die Anschaffung wird von Landkreis und Land großzügig gefördert, aus dem Mirower Haushalt kommt ein Eigenanteil.
Der besondere Dank der Qualzower Feuerwehrleute galt am heutigen Tag Mirows Vizebürgermeister Henry Tesch, der als damaliger Bürgermeister von Roggentin die Weichen für die Ersatzbeschaffung gestellt hat. Am Ende wird es 15 Jahre gedauert haben. “Aber letztendlich konnten wir diesen Marathon nur gewinnen, weil über Jahrzehnte hinweg durch die Kameraden der Qualzower Wehr eine hohe Einsatzbereitschaft gewährleistet wurde”, sagte mir Henry Tesch. “Und es war eine schwierige Zeit.”
Die Feuerwehren Qualzow und Blankenförde gewährleisten im Norden der Kleinseenplatte Brandschutz und technische Hilfeleistungen, hinzu kommen Teile der Gemeinde Rechlin. Das Einsatzgebiet ist durch ausgedehnte Kiefernwälder mit hoher Waldbrandgefahr und kampfmittelbelastete Flächen geprägt. Hier ist das Mitführen großer Mengen Löschwassers nötig, zumal die Uferbereiche der zahlreichen Seen in der Regel nicht erreichbar sind. Das vorhandene Löschfahrzeug wurde den Anforderungen nicht mehr gerecht. Etwas Wehmut kommt bei den Kameraden dennoch auf. Sie lieben ihr altes Einsatzfahrzeug vom Typ “Robur” und würden es gern als Oldtimer behalten.