Schlagwörter
Eben bin ich von Petra Ludewig aus dem Neustrelitzer Rathaus gebeten worden, noch einmal auf den Familientag am morgigen Sonnabend von 13 bis 18 Uhr im Slawendorf am Zierker See hinzuweisen. Wir würden uns freuen, wenn auch die Flüchtlingsfamilien, die bei uns sind, mit ihren Kindern kommen, damit man sich kennenlernen kann, hatte Bürgermeister Andreas Grund im Vorfeld erklärt.
An den einzelnen Stationen im Slawendorf wird es beim Fest viele Möglichkeiten geben, miteinander zu spielen, zu basteln, kreativ zu sein und mit dem Slawenboot „Nakon“ auf dem Zierker See zu fahren. Auch für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt. Das Tanzhaus, das Kunsthaus, die Kitas Sandberg und Löwenzahn, die Feuerwehr und andere Freiwillige werden das Fest mitgestalten.
Im Borwinheim hat das Diakoniewerk Kinderbekleidung gesammelt, die beim Fest verteilt werden soll. Der Eintritt ist frei. Das Stadtbusunternehmen hat Sonderfahrten eingerichtet als kostenloses Angebot für alle.
Hier die Busroute: Um 13, 14 und 15 Uhr ab Stoltestraße über Alex, Carl-Meier-Straße, Friedhof, Mecklenburger Allee, Alte Poststraße, Waldsiedlung, Neruda-Ring, Karbe-Wagner-Straße, Riefstahlstraße, Kirschenallee, ZOB, Augustastraße, Neuer Markt zum Eschenweg/Useriner Straße (Slawendorf kann nicht direkt angefahren werden).
Rückfahrt auf gleicher Strecke ab Eschenweg/Useriner Straße um 16, 17 und 18 Uhr.
Guten Tag vom Fanfarenzug Neustrelitz!
Sehr gern wären wir dabei gewesen. Doch wir sind wieder einmal unterwegs und machen in unserem Nachbarbundesland Brandenburg Werbung für unsere schöne Residenzstadt.
Allen Besuchern wünschen wir einen schönen Tag im Slawendorf, mit viel Spaß, Musik und guter Laune.
Wir hoffen auch das, dass Wetter gut mitspielt und senden hiermit Grüße an alle Besucher und auch die fleißigen Organisatoren.
Euer Fanfarenzug Neustrelitz
Grüße zurück von Strelitzius an alle Mitglieder des Fanfarenzuges. Wir sind stolz auf euch. Die Bloggemeinde würde sich sicherlich freuen, öfter von euch zu hören. Hier mal noch eine Mailadresse: andregross@t-online.de
Leider geht bald nichts mehr rund im Slawendorf!
Wie wir erfahren haben stellt das Slawendorf am 15.10. seinen Betrieb endgültig ein. Damit geht ein ganz besonderes Kulturerlebnis für alle Urlauber und auch Einheimische verloren. Wie kann das sein, dass es so sang- und klanglos zu Ende geht und über andere Kulturbereiche nahezu täglich berichtet wird? Das Theater und Sport sehr wichtig sind ist klar, aber solche Angebote wie das Slawendorf hätten durchaus mehr Unterstützung von allen Seiten verdient.
Oder stimmt meine Info nicht? Wäre toll.
Alex vom Rookhus
Hallo Alexander,
erst einmal Dank für den Hinweis. Die Krise des Slawendorfes ist ja eine seit Jahren währende. Ich werde morgen mal mit Verantwortlichen telefonieren. Weiteres dann in meinem Blog.