Schlagwörter
Bakterien, Brunnen, Mecklenburgische Seenplatte, VSR-Gewässerschutz

Bereits 432 Brunnenbesitzer aus dem Kreis Mecklenburgische Seenplatte haben dem VSR-Gewässerschutz ihre Wasserprobe zur Verfügung gestellt. Dies bildet die Grundlage von Auswertungen im Zeitraum von 2017 bis 2022. Bei den Wasseruntersuchungen im Kreis Mecklenburgische Seenplatte fand der VSR-Gewässerschutz coliforme Keime in 20,3 % der untersuchten Brunnen. Eine weitere Gefahr stellen im Untergrund liegende defekte Abwasserleitungen dar. In diesem Fall kann Abwasser ins Grundwasser eindringen und dieses mit e.Coli belasten. E.Coli-Bakterien fanden die Experten vom VSR-Gewässerschutz in 4,2 % der untersuchten Brunnen.
Coliforme Keime und E.coli im Brunnenwasser stellen ein Gesundheitsrisiko bei der Nutzung des Wasser dar. Es ist der gemeinnützigen Organisation wichtig, dass das Wasser aus eigenem Brunnen sicher genutzt werden kann. Nur so kann kostbares Leitungswasser gespart werden. Coliforme Keime sind ein Hinweis auf die Verunreinigung des Brunnenwassers durch Oberflächenwasser. Jeder Brunnen altert mit der Zeit und kann undicht werden. Eindringendes Oberflächenwasser transportiert auf diesem Weg coliforme Keime in den Brunnen. Im Zuge des Klimawandels kommt es vermehrt zu Starkregen. Durch die plötzlichen großen Wassermengen steigt das Risiko, dass diese Bakterien ins Brunnenwasser eingetragen werden.
E.coli (Escherichia coli) sind Darmbakterien und können Krankheiten hervorrufen. Ihre Untersuchung wird aber hauptsächlich wegen ihrer Indikatorfunktion durchgeführt. Wenn man sie nachweist, sind Fäkalien ins Brunnenwasser gelangt. Es kann dann auch mit weiteren Viren und anderen Bakterien, die zu schwerwiegenderen Krankheiten führen, belastet sein.
Bakterien im Brunnenwasser – VSR-Gewässerschutz e.V. (vsr-gewaesserschutz.de)
Diese Ergebnisse sind nicht belastbar, wenn die Probenahme nicht ordnungsgemäß erfolgt. Auch vorliegend dürften die Wasserproben durch die Brunnenbesitzer selbst laienhaft gezogen worden sein. Nicht umsonst erfolgt die Probenahme für die Wasseruntersuchung nach Trinkwasserverordnung durch geschulte Probenehmer.