Schlagwörter

, ,

Die Organisatoren freuen sich über die 54 angemeldeten Teams und die 24. 000 km, die von 323 Radelnden bis jetzt beim Stadtradeln 2023 in Neustrelitz gesammelt worden sind. Führend sind bisher das Team Stadtwerke, das Biketeam und die Sparkasse. Besonders freuen sich die Veranstalter über die Teilnahme der Schüler vom Carolinum und der Europaschule Kiefernheide. Sie sind unter den besten zehn Teams. Das Stadtradeln läuft noch bis zum 11. Juli. Interessierte können jetzt noch einsteigen unter www.stadtradeln.de/neustrelitz. Jeder Kilometer zählt!

Für das Radeln in Gemeinschaft werden geführte Radtouren angeboten:

Landpartie: Urige Natur und ländliche Kultur erleben – Sonnabend, 1. Juli, Start 10 Uhr in Neustrelitz an der Touristinformation, begleitet vom Natur-und Landschaftsführer Martin Hedtke

Vom Stadtzentrum führt die Route am Schlossgarten und der Orangerie vorbei Richtung Zierker See, weiter am Ufer entlang durch die Schlosskoppel bis zum Ortsteil Prälank, dem Eingang in den Müritz Nationalpark. Zu erfahren ist Wissenswertes über die Landschaft, ihre Entstehung mit der heutigen Tier-und Pflanzenwelt. Am Weg bieten sich mehrere Bademöglichkeiten. Über Langhagen führt der Weg vorbei am Bodensee nach Kratzeburg.

Dort erwartet die Teilnehmer ab 13 Uhr das Havelfest. Die Gemeinde Kratzeburg feiert ihr traditionelles Fest und präsentiert ländliche Lebensart mit Bühnenprogramm, Markttreiben, Kinderanimation, Tanz und Feuerwerk. Diese Tour wird im Rahmen des STADTRADELNS durch die Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz organisiert und die Teilnahme ist kostenfrei. Die Rücktour nach Neustrelitz ist individuell einzuplanen, zum Beispiel auch mit der Bahn. 

Auf zu den HellbergenSonnabend, 8. Juli, Start 10 Uhr in Neustrelitz an der Touristinformation, begleitet vom Natur-und Landschaftsführer Martin Hedtke

Ein spannendes  Naturschutzgebiet als typischer Ausschnitt der ostmecklenburgische Endmoränenlandschaft erwartet die Teilnehmer. Hier fühlen sich Landschaftsmaler zu Hause. Die Strecke führt über Weisdin – Carlshof – Ziemenbachtal – Wendfeld /Hellberge ca. 16 km bis zu den Hellbergen und ca. 12 km zurück (ohne Carlshof und Ziemenbach). An diesem Tag werden auf den Hellbergen Gäste vom Geowissenschaftliche Verein Neubrandenburg und des NABU Mecklenburg-Strelitz erwartet. Diese Tour wird ebenfalls im Rahmen des STADTRADELNS durch die Tourist- und Nationalparkinformation Neustrelitz organisiert und die Teilnahme ist erneut kostenfrei.

Die Stadtführung von Ludwig Zachmann mit dem Fahrrad „Von der Wiege zur Residenzstadt“ fand so große Resonanz, dass sie an diesem Sonntag, 2. Juli, noch einmal stattfindet. Treff ist um 10.30 Uhr in der Wilhelm-Stolte-Straße 1, und die Führung kostet 8 € pro Person.