Schlagwörter
Ausbildung, Freizeit, Jugend, Kinder, Mecklenburgische Seenplatte
Am vergangenen Sonnabend herrschte bereits um 7 Uhr früh reges Treiben am Gerätehaus der Woggersiner Feuerwehr. Corona und die zahlreichen Schutzmaßnahmen haben dazu geführt, dass die Ausbildung und viele Events der Jugendfeuerwehren nicht im gewohnten Umfang durchgeführt werden konnten. Um den „Neustart“ gebührend zu begehen, hatten die Kameradinnen und Kameraden aus Woggersin schon seit Wochen geplant und gebastelt, denn sie wollten einen 1. Woggersiner Frühjahrsmarsch ausrichten, der allen Teilnehmern in Erinnerung bleibt.
Den Einladungen sind die Jugendfeuerwehren aus dem Amt Neverin und die Jugendgruppe des THW Ortsverbandes Neubrandenburg gefolgt. Insgesamt gingen 20 Kinder- und Jugendmannschaften an den Start. Zu bewältigen war eine ca. fünf km lange Strecke in und um Woggersin, auf dieser Strecke waren sechs Stationen verteilt. Diese Stationen erforderten von allen Teilnehmern viel Konzentration und machten, so das Feedback, viel Spaß. Gefordert waren Teamfähigkeit, Kommunikation und Koordination.
So mussten Überraschungseier mit schwerem Gerät (Spreizer) von einer Ablage auf die andere befördert werden, ein Tennisball durch ein längeres Schlauchlabyrinth jongliert, ein Riesenpuzzle gelöst, ein Schlitten über Pfähle und Feuerwehrgolf gespielt werden. Im Ziel- und Startbereich gab es Unterhaltung, Spielmöglichkeiten und zwei weitere Stationen. Dort durfte das vorhandene Wissen in erster Hilfe ergänzt bzw. gefestigt werden.
Ganz besonders, weil für unsere Kinder wichtig, war die Station „Naturkunde“, an der zwei Einwohner mit Fachwissen den Kindern und Jugendlichen unsere Natur etwas näher gebracht haben. Für jeden Teilnehmer gab es zur Erinnerung eine kleine Outdoorflasche mit Gravur und eine Medaille. Die Mittagsversorgung hat das DRK Neubrandenburg übernommen, war echt lecker. Am Ende gab es keine Platzierungen, aber durch dieses Event hatten die Kinder und Jugendlichen sowie die zahlreichen Betreuer einen schönen Tag, viel Spaß und Freude.
Natürlich sind der Einladung auch zahlreiche Gäste aus der Gemeinde und dem Kreisfeuerwehrverband gefolgt. Der hat die Aktion mit dem Jugendanhänger unterstützt. Die finanzielle Absicherung erfolgte durch die Gemeinde, durch den Feuerwehrverein Woggersin e.V. und Fördermittel des Landesfeuerwehrverbandes, die uns über den Kreisfeuerwehrverband zur Verfügung gestellt wurden.
“Ein besonderer Dank geht an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Woggersin”, fasste mein Blogpartner Norbert Rieger seitens der Organisatoren zusammen. “Das größte Lob und die größte Anerkennung haben jedoch die Jugendwarte und Betreuer in unseren Wehren verdient. Lasst nicht nach!”