Schlagwörter

, ,

Einer der Schwerpunkte der Volkshochschule Mecklenburgische Senplatte bleibt das Angebot von Kursen im bereich der Schulabschlüsse. Das teilte der Leiter des zuständigen Amtes für Schulverwaltung/Zentrale Dienste beim Landkreis, Dirk Rautmann, mit. Der zweite Bildungsweg sei für viele Menschen eine Chance, um die Mittlere Reife zu erlangen.

„Für den Unterricht brauchen wir dringend Dozenten“, so Dirk Rautmann, „weil immer mehr erfahrene Lehrer, die viele Jahre an der Volkshochschule unterrichtet haben, sich endgültig zur Ruhe setzen.“ Vor allem für die Hauptfächer Deutsch, Englisch, Mathematik sind Honorarkräfte herzlich willkommen. Gern können sich Lehrer im Ruhestand, Referendare oder andere Personen, die vom Staatlichen Schulamt eine entsprechende Zulassung haben, als Honorar-Kräfte bewerben.

Das neue Semester an der Volkshochschule ist inzwischen erfolgreich gestartet. Der Leiter der Volkshochschule, Dr. Gerald Gröning, machte beim Auftakt-Pressegespräch im Neubrandenburger Bienenweg darauf aufmerksam, dass Online-Kurse im Bereich der Kaufmännischen Weiterbildung neu im Angebot sind.

Dabei können die Kurs-Teilnehmer zu Hause am Computer am Kurs teilnehmen. Wer die technischen Voraussetzungen nicht hat, kann diese Kurse am Computer in der Volkshochschule mitmachen. Bei diesem so genannten E-Learning handelt es sich beispielsweise um Kurse für Finanzbuchführung, Controlling, betriebliche Steuerpraxis und viele mehr, die für Selbständige und Angestellte eine ausgezeichnete Qualifizierung bieten. Neu im Programm wird in Neubrandenburg „Digitale Bildbearbeitung“ angeboten. Die Teilnehmer lernen das Arbeiten mit Scanner und Digitalkamera ebenso wie das Nachbearbeiten und Retuschieren von Fotos.

Hochschulbewerber können Sprachprüfung ablegen

Traditionell laufen an der Volkshochschule wieder diverse Sprachkurse. Hinzu kommen die „Integrationskurse“ und Deutschkurse auf verschiedenen Niveaustufen. Seit Juni 2017 ist die Volkshochschule kooperierendes „Kompetenzzentrum Hochschule“ der telc gGmbH. Das heißt, Hochschulbewerber können die C1-Prüfung für die Deutsche Sprache für den Zugang zu einer Hochschule an der Volkshochschule ablegen. Für den ersten Prüfungstermin kann man sich bis zum 13.10.2017 anmelden.

Das „Programmheft zum Anfassen“ gibt es an allen Standorten der Volkshochschule und der Kreisverwaltung. Natürlich steht das Bildungsangebot auch auf der Internetseite

www.vhs-mse.de