Schlagwörter

, , , ,

Bevor sich die 360 Extremsportler aus zwanzig Nationen am Sonntag um 8.30 Uhr von der Wesenberger Burg aus zum ÖTILLÖ Swimrun auf die Strecke begeben (Strelitzius berichtete), ist ein Ziel schon erreicht. Wie mir Enrico Hackbarth, Geschäftsführer der Touristik GmbH der Kleinseenplatte am Abend mitteilte, wollen die schwedischen Veranstalter im kommenden Jahr im Herbst in unsere Gegend zurückkehren und das sportliche Event auch in der Kleinseenplatte verstetigen. Bei der heutigen Einweisung der Streckenposten und Verantwortlichen für die Verpflegungspunkte im Rathaus der Woblitzstadt habe es dazu seitens der Schweden einhellige Zustimmung gegeben. „Das haben wir uns von Beginn an gewünscht“, freute sich mein Blogfreund Enrico über die quasi saisonverlägernde Maßnahme.

Enrico Hackbarth und sein Team haben in den vergangenen Wochen keine Mühe gescheut, sich gegenüber den Schweden von der besten Seite zu zeigen. Letztlich tragen auch rund 100 ehrenamtliche Helfer diesseits und jenseits der Landesgrenze in der Rheinsberger Ecke zum guten Gesamteindruck bei. Zuletzt war es Hackbarth selber, der mit eigenem Kanu auf die Seen hinauspaddelte, um die Bojen auszubringen. Auch auf den Waldstrecken wurden zahllose Markierungen angebracht. Leider sind die ersten schon wieder verschwunden, kurz vor Rennbeginn muss nachgebessert werden. „Ich bin bloß froh, dass meine Frau Ute jetzt Urlaub genommen hat und mir den Rücken frei hält“, so der zweifache Vater. „Aber auch meine Truppe hat toll gearbeitet, immerhin waren während der Vorbereitung auch noch zwei Tourist-Informationen offen zu halten.“

Die ehrenamtlichen Helfer in der Kleinseenplatte sind ausschließlich über persönliche Ansprache gefunden worden. Großen Anteil daran trägt der Wesenberger Burgverein, dem noch eine ganz besondere Ehre zukommt. Das Rennen wird standesgemäß von Stadtgründer Nikolaus von Werle gestartet. Er wird eine historische Waffe der Wesenberger Schützenzunft abfeuern.

Nach heutigen Einweisungen in Wesenberg und Drosedow finden morgen die Briefings der Rheinsberger Helfer statt. Am Sonnabend folgt die Einweisung der Sportler, bevor es dann am Sonntag endlich auf die Strecke geht. Strelitzius wird auf der Wesenberger Burg dabei sein und auch über den Ausgang des spektakulären Rennens berichten.