Schlagwörter

, , , ,

Die Satelliten-Modellbauer des Carolinums, die ihr Gymnasium und damit die ganze Region auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin vertreten haben (Strelitzius berichtete), haben es nun auch per Zertifikat bestätigt bekommen. Ihre einjährige Arbeit wurde “zur vollsten Zufriedenheit erledigt”, heißt es in der Urkunde, die jedem der rund ein Dutzend Mitglieder des Teams aus Schülern der Klassenstufen 8 bis 12 ausgehändigt wurde. Unterschrieben ist sie von Reinhard Schnabel, Vorsitzender des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation (DeSK).

Das mit Neustrelitzer Bauten aufgepeppte Modell der Mission von vier miteinander und mit der Erde kommunizierenden Nano-Satelliten (S-Net) 2017 wird im DeSK in Backnang (Baden-Württemberg) oder in der Technischen Universität Berlin ausgestellt. Es dient auch als Exponat für weitere Messen.

Torsten Heil ist beeindruckt von dem, was ihm Caroliner Felix Rindt erläutert.

Torsten Heil ist beeindruckt von dem, was ihm Caroliner Felix Rindt erläutert.

“Wir sind stolz auf unsere Schüler”, hat mir Carolinum-Leiter Henry Tesch aus Berlin geschrieben, wo die Caroliner während der ILA am Stand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsent waren und sich mit einer Show verabschiedet haben. Auch der Sprecher der Kultusministerkonferenz der Länder, Torsten Heil, äußerte sich bei einem Besuch am Stand in der Halle 4 beeindruckt von der Leistung der Schüler.

Dr. Yoon von der TU Berlin, mit dem die Gymnasiasten im zurückliegenden Jahr eng zusammengearbeitet haben, erläutert die Satellitenmission 2017.

Dr. Zizung Yoon von der TU Berlin, mit dem die Gymnasiasten im zurückliegenden Jahr eng zusammengearbeitet haben, stellt die Satellitenmission 2017 vor.