Schlagwörter
Ausschreibung, Fachtagung, Künstler für Schüler, Künstlerbund MV, Mecklenburgische Seenplatte, Pädagogik, Waren, Workshops

Eine Fachtagung „Kunst und Pädagogik – Selbstgesteuertes Lernen und fächerübergreifende kunstpädagogische Konzepte“ gibt es am 3. und 4. November in den Räumlichkeiten der Regionalen Schule „Friedrich-Dethloff“ in Waren (Müritz). Eingeladen sind alle interessierten Künstler:innen und Pädagog:innen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des landesweiten Projektes künstler für schüler des Kulturwerkes des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e. V. im BBK in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern und der Stadt Waren (Müritz) statt und dient der Vernetzung, dem Austausch und der gegenseitigen Inspiration von Kunst und Pädagogik im Land.
In Vorträgen und Workshops werden Beispiele von erfolgreichen Projekten, Konzepten und Ideen präsentiert, die neben der künstlerischen Arbeit auch die Brücke in den schulischen Alltag bauen. Als Impuls wird das Konzept des Selbstgesteuerten Lernens vorgestellt, welches in Praxisbeispielen zur Anwendung kommt. Zu diesem Thema konnten wir Lars Ziervogel, Schulleiter der Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster, als Experten und Referenten gewinnen.
Zudem werden fünf professionelle Künstler:innen aus Mecklenburg-Vorpommern in vier Vorträgen fächerübergreifende und praxiserprobte kunstpädagogische Konzepte vorstellen und mit den Teilnehmer:innen in Workshops anwenden: Anne Steffen (Kunst und Religion/Philosophie), Anja Buchmann (Kunst und Literatur), Karen Kunkel und Peter Tucholski (Kunst und Musik) sowie Tanja Zimmermann (Kunst und Biologie/Geografie)
Eine Besonderheit im Programm der diesjährigen von dem Kulturwissenschaftler Sascha Steffen (Projektleitung künstler für schüler Workshops, Abschlussveranstaltung, Tagung) organisierten Veranstaltung stellt der Besuch des ortsansässigen Naturkundemuseums Müritzeum dar. Mit dem Besuch des Müritzeums als öffentlichem Lernort wird die sogenannte „Forscherfrage“, eine Methode des Selbstgesteuerten Lernens, auf museale Inhalte angewendet.
Das landesweite Projekt künstler für schüler des Kulturwerk des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e. V. im BBK geht mit der Tagung im November in die letzte Veranstaltung eines aufregenden, bunten Jahres mit 42 erfolgreich abgeschlossenen, wunderbaren Workshops an 36 Schulen des Landes und einer großen Abschlussveranstaltung im Sommer in Waren (Müritz).
Parallel laufen mit der gerade begonnenen Ausschreibung für die Workshops 2024 schon die Vorbereitungen für das kommende Projektjahr. Bewerben können sich Künstler:innen aus den Bereichen Bildende Kunst, Film, Design, Musik, Literatur, Theater, Tanz etc., die mit einer Schule in ihrer Umgebung einen innovativen künstlerischen Workshop für Schüler:innen im zweiten Schulhalbjahr 2023/2024 durchführen möchten.
Wie im vergangenen Jahr werden auch für 2024 wieder 42 Workshops angeboten, davon fünf im Tandem von zwei Künstler:innen gemeinsam, alle anderen von einzelnen Künstler:innen. Die Bewerbungen können noch bis zum 3. Dezember 2023 online über die Webseite www.kuenstler-fuer-schueler.de eingereicht werden.
Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, entstanden im Rahmen der Initiative »Kultur gegen Gewalt«. Schirmherrin ist die Ministerin Bettina Martin.
Nähere Informationen sowohl zu der Ausschreibung 2024 als auch zur Tagung 2023, zur Anmeldung, zum Ablauf, zur Anreise und zu Übernachtungsmöglichkeiten sowie zum Projekt künstler für schüler finden sich unter www.kuenstler-fuer-schueler.de.

