Schlagwörter
Feldberger Seenlandschaft, Freizeit, Kultur, Mecklenburg-Strelitz
Die niederländische Autorin, Übersetzerin und Journalistin Pauline de Bok ist am Donnerstag, 9. Juni, um 19 Uhr, in der Regionalbibliothek Neubrandenburg zu Gast. Sie ist zu Hause in Amsterdam und in der Feldberger Seenlandschaft. Ihr Roman “Blankow oder das Verlangen nach Heimat” wurde mit dem Annalise-Wagner-Preis ausgezeichnet.
Im Neubrandenburger Bücherfrühling macht Pauline de Bok neugierig auf ein neues Buch in deutscher Sprache, das im Sommer im Berliner VBB Verlag erscheinen wird. Sie liest zum ersten Mal aus ihrem Manuskript “Jochen, schaff dir eine Kuh an”. Der Untertitel verrät: Es geht um Geschichten aus Fürstenhagen, dem kleinen Dorf in der Feldberger Seenlandschaft, an der mecklenburgisch-brandenburgischen Grenze. Pauline de Bok erzählt authentische Geschichten aus der siebenhundertjährigen Dorfgeschichte zwischen 1315 und 2015 – und sie zeichnet Bilder vom Leben der Menschen in Fürstenhagen, “als dürfe man durch einen Spalt in die Zeit blicken…” (P. de Bok). Das Fürstenhagener Gut Conow hatte die Idee zu dem Buch an die Autorin herangetragen.
Dr. Rolf Voß, Leiter des Neubrandenburger Regionalmuseums, wird sich mit Pauline de Bok über die Entstehung des Buches unterhalten. Karten zur Autorenlesung gibt es in der Regionalbibliothek im Vorverkauf sowie an der Abendkasse.