Schlagwörter

, , , , , , , ,

Zertifikatübergabe in der Aula des Carolinums: Mitte von links Till Backhaus, die Projektleiterin Schulwald Carolinum Alexa Beaucamp und Schulleiter Henry Tesch.

Minister Dr. Till Backhaus hat heute in Neustrelitz in der Aula des Carolinums im Rahmen der Europawoche MV die Zertifikate des ersten Willy-Cups an 18 Schülerinnen und Schüler aus Polen, Norwegen und Deutschland übergeben. Der Wettbewerb der norwegisch-deutschen Willy-Brandt-Stiftung fand in Kooperation mit dem Gymnasium Carolinum seit Sonntag statt. Die Jugendlichen beschäftigten sich während ihres Aufenthaltes im Schulcamp Babke mit naturwissenschaftlichen Fragen, indem sie praktische Aufgaben lösten, die der Erhaltung der Ökosysteme im Schulwald des Carolinums dienen. Unterstützt wurde der Wettbewerb vom Schulverein Carolinum e.V. und der gemeinnützigen Stiftung Wälder für Morgen.

Jede Gruppe bestand aus je zwei norwegischen, polnischen und deutschen Teilnehmern. Die erste Gruppe befasste sich mit Waldmanagement und Klimaschutz in Wesenberg. Die zweite Gruppe beschäftigte sich mit Offenlandmanagement und Biodiversitätsschutz in Pieverstorf. Bei Gruppe drei ging es um Feuchtgebietsmanagement und Klimaschutz in Blankenförde. Ihre Ergebnisse präsentierten die Schülerinnen und Schüler heute in der Aula des Carolinums.

„Es ehrt mich, heute hier sein zu dürfen, handelt es sich doch um den ersten Willy-Cup überhaupt, der zu Ehren von Willy Brandt ausgetragen wird. Die wenigsten wissen, dass er nicht nur ein großer Staatsmann, sondern auch ein engagierter Umweltschützer war. Beim Willy-Cup geht es um die Förderung innovativer Konzepte für Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz. Aber nicht nur das. Die Aktivitäten der vergangenen Tage zielten darauf ab, die Schülerinnen und Schüler für die Zerstörung natürlicher Ökosysteme und den Klimawandel zu sensibilisieren. Gleichzeitig hatten sie die Möglichkeit, selbst Teil der notwendigen Lösungen zu werden. Das trägt zu einem ganzheitlichen Verständnis der ökologischen, ökonomischen und sozialpolitischen Aspekte von Ökosystemen in Zeiten des Klimawandels bei. Die Schülerinnen und Schüler wurden angeregt, Zukunftsvisionen kritisch zu diskutieren und sich an konkreten Beispielen mit der Nutzung und Verteilung von natürlichen Ressourcen zu befassen. Indem sie ihr erworbenes Wissen und ihre Erfahrungen präsentieren, fungieren die jungen Leute auch als Multiplikatoren und Botschafter, die sich für eine nachhaltige Nutzung der Natur in ihrer jeweiligen Region einsetzen. Dafür gilt ihnen mein besonderer Dank“, sagte Umweltminister Dr. Till Backhaus.

Schulleiter Henry Tesch, der seit mehr als 15 Jahren im Vorstand der Willy-Brandt-Stiftung tätig ist, sprach von einem „guten, wahnsinnig tollen Projekt. Wenn es nach den Zehntklässlern gegangen wäre, die hätten noch tagelang weitergemacht. Auf jeden Fall haben wir den Cup gut über die Bühne gebracht, und es wird einen weiteren geben.“ Angesichts der zwanzigjährigen Beziehungen sei auch die Partnerschule des Carolinums in Stettin einbezogen worden. „Der Minister ist fast vom Stuhl gefallen angesichts der grandiosen Qualität der erarbeiteten Präsentationen. Diese sind in den im Camp Carolinum in Babke untergebrachten Gruppen entstanden. Wir sind alle geflasht. Es war ein rundum guter Tag.“

Erik Øverland, Gesandter der norwegischen Botschaft und von Haus aus Zukunftsforscher, Till Backhaus und Henry Tesch (von links) bei der Übergabe der Zertifikate.
Ingunn Tveide, Geschäftsführerin der Stiftung.
Alexa Beaucamp als souveräne Moderatorin hat auch im Namen von Henry Tesch Minister Till Backhaus nach Mirow an den neuen Lernort des Carolinums eingeladen. In der ehemaligen Grundschule am Unteren Schloss wird beim Tag der offenen Tür am 25. Mai (Strelitzius berichtete) das Schulwaldprojekt vorgestellt.
Das war den Schülerinnen und Schülern am heutigen Tag besonders wichtig: Dank sagen an den großen Förderer Jost Reinhold.
Jost Reinhold hatte vor ein paar Tagen kurz das Carolinum und Henry Tesch besucht um sich zu erkundigen, ob mit der eben gegründeten und nach ihm benannten Schulwald-Akademie alles gut läuft.