Schlagwörter
Diskussion, Freizeit, Geschichte, Kino, Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Die Cineasten Erika und Ulrich Gregor kommen am Donnerstag, 20. 10. um 19 Uhr nach Neustrelitz ins Kino in der Alten Kachelofenfabrik, stellen den Film “Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors” vor und sind anschließend zum Gespräch bereit.
“Die Gregors”, wie sie in Kino- und Filmkreisen genannt werden, haben unter anderem als Begründer der „Freunde der deutschen Kinemathek“, des Kino Arsenal in Berlin und des „Internationalen Forum des jungen Films“ der Berlinale deutsche Kino- und Kulturgeschichte geschrieben. Der Film lässt die Vergangenheit des Paares, die sich seit den 50er Jahren mit der Zeit- und Filmgeschichte verschränkt, lebendig werden, behält dabei aber auch die Gegenwart stets im Blick. Aus Interviews, vielen Filmausschnitten und einer spielerischen Dramaturgie resultiert eine eindrucksvolle Begegnung mit zwei außergewöhnlichen Menschen sowie ein Querschnitt durch die Geschichte der Filmkunst.
Der Film von Alice Agneskirchner enthält eine Fülle an seltenem Arichivmaterial und Filmausschnitten aus über 40 Filmklassikern. Ebenso begegnen die Zuschauerinnen und Zuschauer in diesem Film mehr als 20 international bekannten, Filmemacherinnen und Filmemacher – von Jutta Brückner und Wim Wenders über Jim Jarmusch, Istvan Szabo und Michael Verhoeven bis zuRudolf Thome, Rosa von Praunheim und Jeanine Meerapfel. Die Filmemacher und Filmemacherinnen erzählen von dem Einfluss, den die Gregors auf sie persönlich hatten und zeichnen so ein lebhaftes Bild der Filmkultur der 60er und 70er Jahre, des Neuen Deutschen Films bis hin zu internationalen Independent-Klassikern.
Erika und Ulrich Gregor werden an diesem Abend in Neustrelitz mit Clara Burckner, der jahrzehntelangen Geschäftsführerin des Basis-Film Verleihs Berlin sowie ehemaligen Sprecherin der Sektion Film im Deutschen Kulturrat, und Horst Conradt, Kinoleiter in der Alten Kachelofenfabrik, ins Gespräch kommen über ihre jahrzehntelangen Erfahrungen im Bereich von Film und Kino. “Das ist sicher eine Kino- und Zeitreise der ganz besonderen Art und wird ein einzigartiges und unwiederbringliches Erlebnis werden, das sich unsere Neustrelitzer Cineasten nicht entgehen lassen sollten”, so Horst Conradt.