Schlagwörter

, , , ,

„Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen.“ (Aristoteles) „Dieser Gedanke des bekannten Philosophen und Schriftstellers steht für unseren Feuerwehrmusikzug Mirow, der im Jahr 2022 seinen 30. Geburtstag feiert.“, so Bürgermeister Henry Tesch bei der gestrigen Feierstunde zur Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Mirow. „Das Jubiläum ist ein guter Anlass, um auch zurückzuschauen, wie alles begann.“

Am 25. August 1992 wurde in der Aula des Gymnasiums im Unteren Schloss ein Bläserensemble aus der Taufe gehoben. Dabei waren die vier Musikfreunde Manfred Rechlin, Klaus-Dieter Pade, Rudi Jansen, Georg Sender sowie Stefan Florev. Kurz darauf wurde dem Ensemble der Name „Mirower Feuerwehr-Verein“ gegeben. Die ersten Auftritte im Jahre 1992 und 1993 wurden noch mit nur fünf Bläsern bestritten.

In den darauffolgenden Jahren wuchs der Verein unter dem Dach der Feuerwehr auf 25 Musiker an. Vorstandsvorsitzender war zu diesem Zeitpunkt Hermann Mahnke, Vorstandsmitglieder waren Winfried Hirtius, Klaus-Dieter Pade, Bernd Nadler und Peter Standfuß.

Die musikalische Leitung lag von Beginn an in den Händen von Stefan Florev, ein Berufsmusiker aus Bulgarien, der seit 1987 am Neustrelitzer Theater tätig war. Er arbeitete unermüdlich an der Profilierung des Blasorchesters. Später übernahm Stefan Florev auch die Blechbläser- Nachwuchs-Ausbildung, wozu er zusätzlich zu den Proben zweimal in der Woche nach Mirow fuhr. Viele Auszeichnungen wurden ihm zuteil, unter anderem erhielt er die Ehrenbürgerschaft der Stadt Mirow.

Ab 1997 Teilnahme an Wettbewerben

Ab dem Jahr 1997 nahm der Feuerwehrmusikzug Mirow e.V. auch an Wettbewerben teil. Beim Landesfeuerwehr-Musikausscheid erwarb der Klangkörper seitdem jährlich das Prädikat „sehr gut“. Das Jahr 2003 wurde ein besonderes, dem Ensemble wurde der Titel des Landesmeisters Mecklenburg-Vorpommerns verliehen.

Seit dem Jahr 2009 agieren die Musiker unter dem Namen „Feuerwehrmusikzug Mirow e.V.“ Als solcher ist er inzwischen über die Landesgrenzen unseres Bundeslandes hinaus bekannt. Die Auftritte zur Grünen Woche in Berlin, in der Partnergemeinde Wallenhorst bei Osnabrück sowie in Polen anlässlich des Internationalen Kulturfestivals in Tychowo sind zu erwähnen. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte in Mecklenburg-Vorpommern und im benachbarten Brandenburg.

34 Mitglieder im Alter von 14 bis 87

Mit seinem 85. Geburtstag beendete Stefan Florev 2019 seine Orchesterleiter-Tätigkeit beim Feuerwehrmusikzug. Sören Weber aus Wittstock/Dosse übernahm die musikalische Leitung. Inzwischen wird das Ensemble durch neue Holz -und Blechbläser aus Wittstock und Neuruppin verstärkt, so dass der Verein nun 34 Mitglieder im Alter von 14 (Schlagzeuger Toni Schuldt) bis 87 Jahre (Harry Gragert an der Klarinette) zählt.

Sören Weber, musikalischer Leiter, und Jörg Rennoch, Vereinsvorsitzender betonen: “Die Freude an der Musik zeigt sich in jeder Probe und natürlich besonders in jedem Auftritt. Diese wird an das begeisterte Publikum weitergegeben.“

Gleichzeitig haben die Vertreter des Feuerwehrmusikzuges einen Spenden-Scheck in Höhe von 1080,84 Euro an die Stadt Mirow übergeben. Das Geld ist als Spende für die Entwicklung des Areals Unteres Schloss gedacht.
Während ihres Jubiläums-Konzertes am 3. September auf der Kultur-Bühne Mirow hatten sie zu Spenden aufgerufen.

Sören Weber, musikalischer Leiter, und Jörg Rennoch, Vereinsvorsitzender, haben gemeinsam mit Bürgermeister Henry Tesch (von links) die Eintragung ins Goldene Buch vorgenommen.