Schlagwörter

, , , , ,

Szene aus “ La Semele“. Foto: Innsbrucker Festwochen/Rupert Larl

Nach pandemiebedingter Unterbrechung laden die Osterfestspiele Schloss Rheinsberg von 14. bis 18. April erstmal seit 2019 wieder an den Musenhof am Grienericksee.  Unter dem Motto „Gefährliche Liebschaften“ steht wieder eine besondere Barockoper im Zentrum, kombiniert mit thematisch passendem Schauspiel, einer musikalisch-literarischen Matinee sowie einem vorösterlich besinnlichen Konzert am Gründonnerstag.

Mit Johann Adolf Hasses „La Semele o sia la richiesta fatale“ (Semele oder die fatale Forderung) steht eine Serata auf dem Programm, die in etwa zu der Zeit entstand, als die Begeisterung des jungen Kronprinzen für die Oper begann. Die Oper erzählt eine verhängnisvolle Dreiecksgeschichte aus der antiken Mythologie: Semele, die Geliebte Jupiters, verlangt – angestachelt von der eifersüchtigen Gattin Juno – als Liebesbeweis, dass dieser sich ihr in seiner Göttergestalt zeige – und geht daran zugrunde. Die Leidenschaft und Konflikte der drei verstrickten Protagonisten sind in Hasses zweiaktiver Oper in betörend schöner Musik und visuell bezaubernder Gestalt im Schlosstheater Rheinsberg zu erleben (Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik). Auf der Bühne des Schlosstheaters zu erleben sind die Sopranistin Nadya Meyer in der Titelpartie, der Countertenor Filippo Mineccia als Zeus und Roberta Invernizzi, die bereits bei der Premiere in Innsbruck die Partie der Juno gesungen hat (Fr 15., So 17.4.).

Die titelgebenden „Gefährlichen Liebschaften“ nach Choderlos de Laclos kommen in einer gefeierten Schauspielproduktion des Landestheaters Linz als Gastspiel nach Rheinsberg (Sa 16.4.). Und am Ostermontag 18.4. spüren in einer musikalisch-literarischen Matinee die Sopranistin Theresa Pilsl, der Schauspieler Florian Hackspiel und die Pianistin Marlene Heiß den emotionalen Abgründen von Goethes „Werther“ und dessen angebeteter Charlotte nach.

In thematisch ausgerichtete Führungen durch das Schloss Rheinsberg und einem geführten Osterspaziergang durch den Lustgarten können die Gäste in die Atmosphäre des Musenhofs der preußischen Prinzen Friedrich und Heinrich eintauchen.

Tickets

Musikkultur Rheinsberg (Mo-Fr 10-15 Uhr)
Telefon: 033931 / 721 17
Mail: tickets@musikkultur-rheinsberg.de  

Tourist-Information Rheinsberg
Telefon: 033931 / 34940
Mail: info@tourist-information-rheinsberg.de

Mehr Infos: www.osterfestspiele-schloss-rheinsberg.de