Schlagwörter
Freizeit, Mecklenburg-Strelitz, Musik, Neustrelitz, Operette
Rund 1000 Besucher haben am Freitagabend in Neustrelitz die Premiere der Operette “Der Zigeunerbaron” von Johann Strauss bei den Festspielen im Schlossgarten 2017 gefeiert. Fesselnde Rhythmen, feurigen Csárdásklänge und leidenschaftliche Romantik entführen vor der wunderbaren Kulisse der Schlosskirche in das ländliche historische Ungarn.
Spannend und glanzvoll inszeniert Jürgen Pöckel die Operette auf dem Schlossberg. Ihm als Ausstatterin zur Seite steht Lena Brexendorff. In der Titelrolle erstmals in einer Festspielproduktion der Tenor Daniel Szeili, die Darstellerin der Saffi ist dagegen den Zuschauern keine Unbekannte mehr, ist sie doch seit Beginn der Festspiele 2001 von Anfang an mit dabei: Publikumsliebling Tonje Haugland. Ebenfalls ein Favorit der Zuschauer: Bernd Könnes, der den großen Gegenspieler Sándors, den Schweinezüchter Kálmán Zsupán, gibt. In weiteren Rollen zu sehen und zu hören Fabian Egli, Sebastian Naglatzki, Andrés Felipe Orozco (Marcus Sandmann) , Renate Pick, Laura Scherwitzl und Viola Zimmermann.
Insgesamt sind 79 Darsteller auf der Bühne zu erleben. Neben den Solisten, sind der Opernchor und Extrachor der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz dabei, Mitglieder des Ersten freien Opernchors e.V. Coruso, die Deutsche Tanzkompanie, viele Statisten und natürlich die Musiker der Neubrandenburger Philharmonie. Der Musikalische Leiter Jörg Pitschmann dirigiert 38 Musiker.
In einem Abenteuer unter freiem Himmel dürfen natürlich Pferde und Kutschen nicht fehlen. Spektakuläre Feuershow-Elemente schaffen mystische Atmosphäre und ergänzen das Bühnenbild und die wunderbaren Kostüme mit Liebe zum Detail optimal. Die Aufführung endete mit einem beeindruckenden Feuerwerk nach dem Schlussapplaus.
Es sind bereits 12 000 Tickets für die Festspiele im Schlossgarten verkauft. “Der Zigeunerbaron” ist vom 7. bis 29. Juli immer von Donnerstag bis Sonntag in Neustrelitz zu erleben und am 30. Juli gibt es zum Abschluss der diesjährigen Festspielsaison ein „Finale Grande“ (Strelitzius berichtete), eine Gala mit den Höhepunkten des “Zigeunerbarons” und weiteren berühmten Operettenklassikern.