Schlagwörter
Am 7. April findet von 10 bis 12.30 Uhr die zweite, digitale #MSEwasserstoff der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE) statt.
Diese beleuchtet unter dem Schwerpunkt „Wasserstoffstandort MSE“ Standortvorteile für die Zukunftstechnologie in MSE und MV – beispielsweise durch die, für die Herstellung von Grünem Wasserstoff hier ausreichend verfügbaren Energiequellen.
In seinem Grußwort eröffnet Dr. Stefan Kaufmann, MdB und Integrationsbeauftragter der Bundesregierung für den Bereich „Grüner Wasserstoff“, die #MSEwasserstoff mit Ausführungen zu den wirtschaftlichen Chancen der Schlüsseltechnologien Wasserstoff und Erneuerbare Energien für UnternehmerInnen in MSE, zur Zukunft der Förderkulisse für Wasserstoff in Deutschland und zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen beziehungsweise den zeitlichen Rahmen für eine Umsetzung.
Dr. Mischa Paterna vom Wasserstoffenergiecluster MV e.V. schließt sich dem mit Ausführungen dazu an, warum Photovoltaik und Windkraft Schlüssel einer Grünen Wasserstoffwirtschaft in MV sind. Praktische Beispiele dazu liefert Matthias Niedzwetzki, Geschäftsführer der Neubrandenburger WindBauer GmbH. Matthias Lamp, Bereichsleiter Corporate Sales bei der GP Joule GmbH zeigt passend dazu am Beispiel der nordfriesischen Gemeinde Bosbüll (Schleswig-Holstein), wie Photovoltaik und Windkraft zur Grundlage einer Wasserstoffelektrolyse und damit eines Wärmenetzes für eine ganze Kommune werden.
Um die Zukunftstechnologie Wasserstoff – angetrieben durch die aktuell zugespitzte Situation am Rohstoffmarkt – konsequent und zeitnah umfassend einsatzfähig zu machen, braucht es ein leistungsstarkes Netzwerk und Strukturen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Wer hier in MV eine Rolle spielt, legt Hannah Kusche, Referentin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur und Arbeit MV, Abteilung Energie und Landesentwicklung dar. Der angeregte Diskurs mit den TeilnehmerInnen zu allen Themen ist ausdrücklich erwünscht.
Informationen zur Veranstaltung, Programm und Anmeldung
Über #MSEwasserstoff
Die digitale Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe #MSEwasserstoff der WMSE startete am 25.11.2021 mit prominenter Besetzung und großer Resonanz zu den Schwerpunktthemen Mobilität und Logistik. Vertreter der kommunalen und der Bundespolitik, lokale und internationale Player der Wasserstofftechnologie präsentierten den 80 zugeschalteten TeilnehmerInnen politische Vorgaben für die Zukunftstechnologie und bereits realisierte technische Lösungen – hinsichtlich verfügbarer Tankstelleninfrastrukturen, Fahrzeugtypen und -leistung, Bau oder Umbau von Nutzfahrzeugen, dahinter stehende Kostenstrukturen und Fördermöglichkeiten. Die WMSE unterstützt mit #MSEwasserstoff vor allem die praktischen Aspekte der Wasserstofftechnologie hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten und Verfügbarkeit in MSE.
Alle Vorträge der Auftaktveranstaltung am 25.11.2021 sowie der Mitschnitt der Veranstaltung stehen hier zur Verfügung: https://wirtschaft-seenplatte.de/downloads/.