Schlagwörter

, , ,

Jeden Monat möchte das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz der Öffentlichkeit ein besonderes Objekt aus den nicht-öffentlichen „Hintergrundbereichen“ des Kulturquartiers präsentieren, also einen Schatz des Monats. Im Februar konnte ein Buch von 1692 im Schaufenster der Touristeninfo und über Social Media bewundert werden.

Mit dem Objekt des Monats März wird die sogenannte „Drogen-Sammlung“ vorgestellt. Die rote Box mit goldener Beschriftung gelangte in den 1980er Jahren als Geschenk der Staatlichen Markt-Apotheke, der heutigen Semmelweiß-Apotheke, ins damalige Museum. Im Inneren befinden sich sechs Schachteln, die jeweils wiederum zehn streichholzschachtelgroße Kästchen enthalten. Diese, mit Folie verschlossenen Kästchen beherbergen verschiedene Pflanzenproben. Auf dem Boden der Kästchen sind die Proben mit ihren lateinischen Namen bezeichnet.

Bei den meisten Proben handelt es sich um getrocknete Früchte, Blüten und Samen bekannter Pflanzen: Kümmel, Fenchel, Majoran, Thymian oder Muskatnuss. Wir finden aber auch Proben von unbekannteren Pflanzen, wie Blasentang, Gallapfel oder Agar, einer pflanzlichen Alternative zu Gelatine.

Derartige Drogensammlungen waren ein wissenschaftliches Hilfsmittel, um das pharmazeutische Wissen über Pflanzen und deren Wirkungen zu systematisieren und zu veranschaulichen. Das Objekt des Monats kann im Original ab sofort auch im Kulturquartier angesehen werden, und zwar neben der Treppe, die zur Bibliothek führt.