Schlagwörter

, , ,

Team Golf Fleesensee bei der Projektpräsentation.

Am gestrigen Mittwoch endete nach sieben arbeits- und ereignisreichen Monaten das erste Digiscouts®-Projekt in der Mecklenburgischen Seenplatte, Vorreiter für ganz M-V. Die Digiscouts®-Teams der fünf teilnehmenden Unternehmen – Golf Fleesensee der Fleesensee Sportanlagen GmbH (Göhren-Lebbin), die IKT-Ost AöR (Neubrandenburg), die Stadtwerke Neubrandenburg GmbH, Kuhnle-Tours GmbH (Rechlin) und der Kultur- und Sportring e.V. Malchow – präsentierten in der Tenne des Schlosshotel Fleesensee vor rund 40 Gästen ihre Digiscouts®-Ergebnisse. Die allesamt helfen, Arbeitsprozesse in den Betrieben zu vereinfachen und zu beschleunigen.  

Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Das Team von Golf Fleesensee hatte sich Gedanken gemacht, wie die, nach dem Abschlag rund 50.000 über den Platz verteilten, Golfbälle wieder in den Sammelkorb kommen. Die Lösung, ebenso naheliegend wie clever, ist ein, zu einem Ballsammler umfunktionierter und per App steuerbarer Mähroboter. Anstelle der Schneidemesser hat dieser Sammelspulen, die die verstreuten Golfbälle in einen internen Sammelkorb befördern. Ist dieser gefüllt, werden die Bälle – jeder kostet ca. 50 Cent – an eingerichteten Sammelpunkten auf dem Gelände abgeworfen. 

Blick in den Magischen Spiegel der IKT-Ost-Azubis.

Ähnlich innovativ zeigte sich das Digiscouts®-Team der IKT-Ost und ihr „Magic Mirror“. Dieser ist ein, in Gestaltung, Bau und Programmierung von den Azubis des 1. Lehrjahres eigenständig entwickeltes, Informationstool für die unterschiedlichsten und erweiterbaren Inhalte von Uhrzeit, Wetter und News über Geburtstagserinnerungen und Spritpreisen bis zur individuellen Mitarbeitermotivation.    

Beim Digiscouts®-Team der Neubrandenburger Stadtwerke, alle Auszubildende zum Fachinformatiker (neu-itec®), hatte es die Idee des eSigning – der elektronischen Unterschrift unter interne Dokumente – in die Projektumsetzung gebracht. Mit deutlich belegten Potenzialen in Zeit- und Kostenersparnis ist das Projekt, an dem jetzt noch Verbesserungen anstehen, ganz im Interesse von Unternehmen und Kunden.  

Die Digiscouts®-Teams von Kuhnle-Tours und des Malchower Kultur- und Sportring e.V. hatten mit der Digitalisierung von Dienst-, Termin- und Urlaubsplanung projekttechnisch zwar die gleiche Idee. Die in der Umsetzung jedoch auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten ist und hier eindeutig den Wechsel in eine „neue Welt“ für die Betriebe anzeigt – weg von umständlich und händisch auszufüllenden Tabellen hin zu digital erfassten und nachfassbaren Daten.  

Weitere Projekte sollen folgen

„Durch das Digiscouts®-Projekt haben sich im Unternehmen alle besser kennengelernt, haben nicht nur die Azubis, sondern alle Mitarbeitenden dazu gelernt und sich entwickelt. Womit das erste Digiscouts®-Projekt in M-V erfolgreich seine Ziele erreicht hat und weitere Projekte hoffentlich bald folgen”, wie Harm Wurthmann, Geschäftsführer RKW Nord, abschließend meinte.  

„Digiscouts® ist eine perfekte Symbiose aus jungen Menschen, die aktiv den Digitalisierungsprozess im eigenen Unternehmen mitgestalten wollen und können und Betrieben, die vom Wissen und den Fähigkeiten ihrer Auszubildenden hinsichtlich des wichtigen Themas Digitalisierung profitieren“, fasste Sabine Lauffer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung MSE, in ihrem Grußwort zusammen. Sie dankte den projektbeteiligten Auszubildenden, die mit ihrer Projektarbeit, ihrem Engagement und ihrer Eigenverantwortung aufgezeigt haben, was in MSE digital möglich ist und möglich gemacht wird. Auch in kleinen Schritten und branchenübergreifend.

Das Digiscouts®-Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), durchgeführt vom RKW Kompetenzzentrum und für die Umsetzung in MSE unterstützt durch die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH.     

www.digiscouts.de 

Der Nachwuchs bei Kuhnle Tours digitalisiert interne Abläufe.