Schlagwörter
Ausstellung, Fairpachten, Leea, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Umwelt

Ab sofort und bis zum 25. Juni zeigt das Leea Neustrelitz die Wanderausstellung Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Diese informiert über die Bedeutung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und das Schwinden der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Anhand von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen wird gezeigt, wie sich private Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, ebenso wie Kirchen und Kommunen, sich bei Fairpachten darüber informieren können, wie sich in Absprache mit den LandwirtInnen mehr Naturschutz auf die Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzen lässt.
So ist es zum Beispiel möglich, eine naturschonende Bewirtschaftung ohne Pestizide oder das Anlegen von Ackerrandstreifen mit Wildblumen in Pachtverträgen zu vereinbaren. Für kleine Naturentdeckerinnen und Naturentdecker gibt es im unteren Bereich kleine Rätsel rund um Bienen, Feldhasen, Kiebitze und Co.
Auf Deutschlands Äckern und Wiesen wird es immer stiller. Das Insektensterben und der Rückgang der Vogelwelt haben dramatische Ausmaße angenommen. Immer mehr Landeigentümerinnen und Landeigentümer wünschen sich deshalb eine naturschonende Bewirtschaftung ihrer Flächen.
Rund 60% der Agrarflächen in Deutschland werden verpachtet. Ob Blühstreifen am Ackerrand oder ein Feldlerchenfenster im Getreide: LandeigentümerInnen können Naturschutzmaßnahmen in ihren Pachtverträgen vereinbaren. Welche Naturschutzmaßnahmen für Ackerflächen, Wiesen oder Weiden sinnvoll sind, hängt von vielen Faktoren ab. Hier kann eine naturschutzfachliche Beratung hilfreich sein.
Weiterlesen