Schlagwörter

, , , , ,

Über 80 Veranstaltungen an 23 Orten in MV, die engagierte Menschen dabei unterstützen, Ohnmacht und Wut in Mut zu verwandeln. Filme, Lesungen, Diskussionen und Konzerte, die zeigen wie mutig sich viele Ehrenamtliche überall in Mecklenburg-Vorpommern für eine gerechtere Welt einsetzen. Das Eine-Welt-Landesnetzwerk MV koordiniert die entwicklungspolitische Veranstaltungsreihe “WeltWechsel”, die vom 3. bis 25. November stattfindet. Finanziert wird sie von Engagement Global, der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche und dem Land Mecklenburg-Vorpommern. “WeltWechsel” findet jedes Jahr im November statt.

Die WeltWechsel-Regionalgruppe Neubrandenburg und Neustrelitz möchte die diesjährigen WeltWechselTage nutzen, um unter dem Motto „Ohnmacht, Wut & Mut – ein gutes Leben für alle“ neue Sichtweisen zu diskutieren und zu ermöglichen. Dafür haben die Mitstreiter ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Los geht es am 5. November mit „Labore im Garten“. In der Scheune Fürstenhagen ist ab 15 Uhr Prof. Dr. Ira Spieker zu Gast. In ihrem Buch „Passion und Profession. Pionierinnen des ökologisches Landbaus“ stellt sie Frauen des ökologischen Landbaus vor.

Weiter geht es mit der „Future Sustainability Week“. Dank des „Tagesspiegel“ kann die Veranstaltung aus Berlin live und moderiert vom 14. bis 16. November im Leea Neustrelitz verfolgt werden. Die Veranstaltung konzentriert sich auf nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und soziale Verantwortung. Die Sprecher in Berlin sind, u.a. Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Verkehrsminister Dr. Volker Wissing, die Transformationsforscherin Prof. Maja Göpel, der Vorsitzende des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Reiner Hoffmann. Die Veranstalter möchten zum Austausch einladen und das Gehörte gemeinsam besprechen und einordnen. Das aktuelle Programm ist in Kürze unter www.leea-mv.de/veranstaltungen zu finden.

Karikaturen an mehreren Orten in der Viertorestadt

Die Karikaturen-Ausstellung „Glänzende Aussichten“ ist vom 13. bis 24. November in Neubrandenburg an mehreren Orten zu sehen: Regionalbibliothek, Ärztehaus an der Marienkirche, Cafè International (Wartlaustraße), Petite Galerie Beatrice (Rosenstraße 10); arche N am Reitbahnsee. In ihren Karikaturen zu Themen wie Klimawandel, Konsum, Plastik, Klimagerechtigkeit und Lebensstil wagen einige von Deutschlands bekanntesten Karikaturisten (u. a. aus Stern, Spiegel und FAZ) einen überraschend anderen Blick auf die Anforderungen unserer Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken über die großen weltpolitischen Zusammenhänge und unser individuelles Verhalten an.

Am 16. November um 19 Uhr laden der Weltladen Neubrandenburg und Misereor Berlin ins Cafè International ein. Wie steht es um das UN-Nachhaltigkeitsziel „Null Hunger“ bis 2030?  Bernadette Albrecht von Misereor Berlin kennt das Jahresheft Welternährung und hat die Herausforderung Hunger analysiert. Als Entwicklungshelferin war sie im globalen Süden unterwegs, kann aus eigenem Erleben berichten. Wasser als das wichtigste Lebensmittel überhaupt steht im Mittelpunkt einer szenischen Begleitung des Abends. Junge Laiendarsteller der Gesellschaft der Liebhaber des Theaters (GLT e. V.) haben sich Gedanken gemacht und bringen diese in die Diskussion ein.

Markt der Möglichkeiten im Leea in Neustrelitz

Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ zeigen am 18. November von 14 bis 17 Uhr im Leea Neustrelitz Initiativen, Vereine, Einzelpersonen aus der Region ganz praktische Tipps und Tricks, wie im Alltagsleben ein Beitrag für eine bessere Welt möglich ist. Hier werden Ideen und Lösungsansätze präsentiert, die in kleinen Schritten schon wirkungsvoll sind: Repair-Café, Kleidertauschbörse, Flohmarkt, regionale Lebensmittelanbieter, engagierte Bündnisse, fairer Handel. Zudem stellt sich ein Waisenhausprojekt aus Äthiopien vor. Außerdem zeigt ein Videoprojekt vom Jugendbeirat Neustrelitz, wie Menschen vor Ort Ohnmacht, Wut & Mut erleben. Auch werden Ideen für ein gutes Leben für alle vorgestellt.

Anmeldungen für einen Stand am Flohmarkt oder für einen Projektstand sind ab sofort möglich unter marketing@leea-mv.de. Anmeldungen bitte bis zum 10.11. einreichen. Es handelt sich um ein gefördertes Projekt, weshalb die Teilnahme kostenfrei ist.

Am 23. November gibt es ebenfalls im Leea das Angebot, für sich und die eigene psychische Gesundheit etwas Gutes zu tun. In der Zeit von 15 bis 18 Uhr findet der Workshop „Resilienz im Umgang mit globalen Krisen“ statt. Es werden Anregungen gegeben, wie Resilienz trainiert werden kann, aber auch wie mit herausfordernden Alltagssituationen umgegangen werden kann.

Einen MUTbaum stellen die Mitstreiterinnen des Neubrandenburger Weltladens in der Zeit der WeltWechselTage auf. Daran kann jeder einen Zettel befestigen, der von seinem Mutmacher, seiner Idee oder seinem Projekt erzählt. Die Fair-Trade-Aktivistinnen wünschen sich viele Nachahmer.

In der regionalen WeltWechselGruppe Neubrandenburg & Neustrelitz wirken mit: SoLaWi Klein-Trebbow, das LEEA, der Jugendbeirat Neustrelitz, die Eine-Welt-Läden Neustrelitz und Neubrandenburg und das Netzwerk EiNZ.

Alle Infos zu WeltWechsel 2023 unter: www.weltwechsel.de