Schlagwörter

Mein Blogfreund Norbert Rieger vom Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte hat einen weiteren Teil der Serie „Feuerwehr – Retten, Löschen, Schützen, Bergen“ verfasst und mir zugeschickt. In dem aktuellen Beitrag beschäftigt er sich mit dem Thema „Feuerwehr ist Zusammenhalt – Netzwerk Blaulicht”.
In der kleinen Beitragsserie werden Fragen zum Thema Feuerwehr aufgerufen, diese weitgehend beantwortet, es wird zum Nachdenken und Mitmachen angeregt sowie das Wirken in der Feuerwehr verständlich dargestellt. Hier die neue Folge:
Netzwerk Blaulicht steht für das jahrelange Bestreben des Verbandes zur Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses und der Zusammenarbeit aller Blaulichtorganisationen in der Nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr stellt ein Gesamtsystem aus Zivilschutz, Katastrophenschutz und alltäglicher Gefahrenabwehr dar, das durch das Zusammenwirken von Ehrenamt und Hauptamt in Feuerwehr und anerkannten Hilfsorganisationen getragen wird.“
Hier wurden regelmäßige Treffen organisiert, in denen wir uns gegenseitig und unsere einzelnen Fähigkeiten vorstellten. Ziel ist die Bündelung der vorhandenen Fähigkeiten als eine Möglichkeit, den Herausforderungen der Zeit zu begegnen. Neben einem regelmäßigen Austausch und einem fortlaufenden Kennenlernen sollen die schon bestehenden Synergien gefestigt werden.
Nachbarschaftshilfe unter den Feuerwehren, egal ob Berufsfeuerwehr oder Freiwillige Feuerwehr, gehört zum Alltag und ist in Kommunalverträgen und der „Allgemeinen Ausrückordnung“ (AAO) geregelt. Gerade dadurch können die gemeinsamen Einsätze mit der erforderlichen Technik und der notwendigen Manpower bewältigt werden.
Nachbarschaftshilfe sichert Einsatzbereitschaft ab
Fast alle Feuerwehren haben mit der Absicherung der Tageseinsatzbereitschaft zu kämpfen. Viele Einsatzkräfte arbeiten außerhalb und stehen zur Tageszeit (Tages-einsatzbereitschaft) nicht zur Verfügung. Diesem Problem kann ansatzweise nur in Nachbarschaftshilfe, mit einer anderen Organisation, einem Umdenken und gemeinsam begegnet werden. Die Nachbarschaftshilfe findet ihren Niederschlag ebenfalls in der gemeinsamen Aus- und Fortbildung, in amtsübergreifenden Lehrgängen, in Übungen und vielen alltäglichen Dingen des Feuerwehrlebens.
Zusammenhalt ist aber auch der soziale Zusammenhalt untereinander, viele Kameradinnen und Kameraden unterstützen sich privat. Beim Zuzug in eine Gemeinde ist die Feuerwehr sehr oft der „Türöffner“ in die Gemeinschaft. Eine weitere Möglichkeit, stellen Sie sich zur Unterstützung Ihrer Feuerwehr zur Verfügung, so stärken Sie die Gemeinschaft, den Brandschutz und sich selbst!
Danke allen Förderern und Helfern! Danke allen Arbeitgebern! Danke allen Mitwirkenden in unseren Feuerwehren, die diese Arbeit neben der täglichen Absicherung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes, neben Familie, Beruf und Hobbys übernehmen.
Teil 6 „Feuerwehr ist Bildung“ wird demnächst veröffentlicht. Wer Fragen oder Anregungen hat oder sich engagieren möchte, kann sich jederzeit bei seiner Feuerwehr oder beim Kreisfeuerwehrverband melden.

