Große Opernmomente beim Abschlusskonzert der Meisterklasse von Siegfried Jerusalem 2021 (von links: Solitaire Bachhuber, Martha Sotiriou) Foto: Uwe Hauth
Große Opernmomente erwarten die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 7. August: Bei einer Matinee um 11 Uhr im Schlosstheater und beim Abschlusskonzert um 19.30 Uhr im Schlosshof präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Meisterklasse Arien, Ensembles und Lieder, die sie unter Leitung von Siegfried Jerusalem seit Anfang des Monats erarbeitet haben.
Bei idealen Witterungsbedingungen ist gestern Abend die Premiere der „Verkauften Braut“ von Bedrich Smetana erfolgreich über die Bühne des ausverkauften Heckentheaters im Schlosspark Rheinsberg gegangen. Jubel für die jungen Sängerinnen und Sänger – allesamt Preisträgerinnen und Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg – die, sämtlich in Rollendebüts, ihre anspruchsvollen Partien mit Musikalität und Spielfreude ausfüllten.
Am vergangenen Sonnabend betrat Carmen das letzte Mal die Bühne auf dem Neustrelitzer Schlossberg. Die letzte “Habanera” und das letzte Feuerwerk vor der nächtlichen Silhouette der Residenzstadt waren zu erleben. Die Festspiele 2022 sind vorbei.
Am Sonnabend, den 30. Juli, um 19.30 Uhr, feiert „Die verkaufte Braut“ von Bedrich Smetana im Heckentheater Rheinsberg Premiere. Für die Inszenierung kehrte Frank Matthus als Regisseur nach Rheinsberg zurück; seit letzter Woche probt er mit den Sängerinnen und Sängern der Kammeroper Schloss Rheinsberg und dem Choreographen Ralph Frey, der die Tanzszenen einstudiert. Die musikalische Leitung hat Hansjörg Schellenberger, langjähriger Solo-Oboist der Berliner Philharmoniker und Chefdirigent der Berliner Symphoniker, die nun mit ihm erstmals in Rheinsberg auftreten und Smetanas hinreißende Musik zum Klingen bringen.
In zwei gleichwertigen Besetzungen singen Preisträgerinnen und Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg: Frieda Jolande Barck und Franziska Roggenbuck als Marie, Angelo Pollak und Dominic Stewart als Hans, Pascal Franssen und Tobias Zepernick als Wenzel, Leo Bachmann und Peter Fabig in der Rolle des Kezal, Gergely Kereszturi als Kruschina, Johanna Risse in der Rolle der Kathinka, Alexander Van Goethem als Micha, Ivon Mateljan als Agnes, Holden Madagame als Springer und Yuli Zhang in der Rolle des Muff. Verstärkt werden sie von sieben Tänzerinnen und Tänzer, die als Zirkuskomödianten auftreten.
Am Sonnabend, den 23. Juli, um 19.30 Uhr, bringt die Kammeroper Schloss Rheinsberg im Schlosstheater die Oper „P.“ von Eckehard Mayer zur Uraufführung. “P.” wurde 2020/21 auf Texte von Fernando Pessoa komponiert.
Am kommenden Sonnabend, den 9. Juli, um 19.30 Uhr, hat im Schlosshof Rheinsberg die erste Opernproduktion der diesjährigen Kammeropersaison Premiere: Wolfgang Amadeus Mozarts „Entführung aus dem Serail“, gesungen und gespielt von Preisträgerinnen und Preisträgern des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg zusammen mit der Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Werner Ehrhardt, dem Gründer von Concerto Köln und renommierten Dirigenten historisch informierter Aufführungspraxis.
In den letzten Wochen wurde viel geplant und geschraubt, geschneidert und gestaltet, gestimmt und geprobt. Nun ist es soweit. Heute feiern die Festspiele im Schlossgarten 2022 ihre Premiere. Carmen ist zu Besuch in Neustrelitz.
Georges Bizets “Carmen” gehört zu den bekanntesten Opern überhaupt und begeistert Menschen immer wieder aufs Neue. Noch bis zum 23. Juli ist das Stück live und Open-Air auf der Festspielbühne zu erleben.
Eine Operngala ist am 30. Juni, 1. und 2. Juli jeweils um 19:30 Uhr im Schlosshof Rheinsberg zu erleben. An den drei Abenden zeigen die Preisträgerinnen und Preisträger des Internationalen Gesangswettbewerbs 2022 der Kammeroper Schloss Rheinsberg ihr Können.
Rheinsberger Schloss und Theater. Foto: Jürgen Rammelt
Am kommenden Sonnabend, 25. Juni, wird um 17 Uhr im Akademiehof die diesjährige Festivalsaison der Kammeroper Schloss Rheinsberg eröffnet (Strelitzius berichtete); anwesend sind Ministerin Manja Schüle, Kai Schlegel von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Mitglieder der Karajan-Akademie musizieren. Der Eintritt ist kostenfrei, der Einlass erfolgt bis das Platzkontingent erschöpft ist; Zugang über den Akademiehof am Markt.
Zu Wandelkonzerten wird in den Lustgarten von Schloss Rheinsberg eingeladen. Fotos: Uwe Hauth
Mit Wandelkonzerten im Lustgarten von Schloss Rheinsberg eröffnet die Kammeroper Schloss Rheinsberg am Wochenende 25. und 26. Juni unter Mitwirkung der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker die diesjährige Festivalsaison.
Zur Eröffnung erwartet die Gäste am kommenden Sonnabend und Sonntag eine „heitere Stimmung bei der Ankunft auf dem Lande“, wie Beethoven sie in seiner 6. Sinfonie musikalisch ausmalt. Auf vielerlei Bühnen im Lustgarten von Schloss Rheinsberg erklingt Musik Ludwig van Beethovens. Vor der Egeriagrotte, im Orangerieparterre oder im Salon, umgeben von Bäumen, kann das Publikum der Musik des naturliebenden Komponisten lauschen – von Kammermusik in verschiedenen Besetzungen über die bezaubernden, selten zu hörenden Volksliedbearbeitungen.
Den Höhepunkt bilden zwei Konzertblöcke im Schlosshof: Aufgeführt werden u.a. die „Pastorale“ und die berühmten Chorwerke „Meeresstille und Glückliche Fahrt“ op. 112, „Die Weihe des Hauses“ WoO 98 und die große Chorfantasie c-Moll op. 80 im Schlosshof. Dieser Programmteil ersetzt den ursprünglich angekündigten Programmpunkt „Die Geschöpfe des Prometheus“, da sich die Deutsche Tanzkompanie Neustrelitz zum großen Bedauern der Musikkultur außerstande sieht, das Ballett aufzuführen. Einen sicherlich magischen Abschluss des Wandelkonzerts „Mit Beethoven in Arkadien“ bildet die Aufführung der Mondscheinsonate auf dem Grienericksee.