Schlagwörter
Landkreis, Mecklenburgische Seenplatte, Statistik, Verwaltung
06 Dienstag Apr 2021
Posted Gesundheit
inSchlagwörter
Landkreis, Mecklenburgische Seenplatte, Statistik, Verwaltung
05 Montag Apr 2021
Posted Polizei
inSchlagwörter
Am heutigen Ostermontagmorgen gegen 8.45 Uhr haben mehrere Bewohner eines
Hausaufganges in der Neubrandenburger Ikarusstraße über Notruf bei der Einsatzleitstelle der Polizei angerufen und einen mit Messer und Beil bewaffneten Mann gemeldet, der versuche mittels Fußtritten und Beilschlägen in die Wohnung eines Mieters zu gelangen. Die unverzüglich eingesetzten Polizeibeamten des PHR Neubrandenburg trafen beim Eintreffen auf den Mann, der immer noch mit einem Beil gegen eine Wohnungstür schlug. Durch mehrere Fußtritte war es ihm bereits gelungen die Wohnungstür aufzubrechen.
Der 32-jährige geschädigte Mieter der Wohnung befand sich dieser Zeit in seiner
Wohnung und drückte die Tür von innen zu. Nach Aufforderung der Beamten legte der Täter Beil und Messer auf den Boden. Anschließend wurde er durch die Beamten
gefesselt, um weitere Straftaten zu verhindern. Eine vor Ort durchgeführte Atemalkoholmessung ergab einen Wert von 2,10 Promille. Als Ursache für die Handlungen des 31-jährigen Deutschen spielt Eifersucht eine erhebliche Rolle. Näheres dazu bleibt zu ermitteln.
Bei dem Tatverdächtigen wurde eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung angeordnet. Anschließend wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Der 31-Jährige muss sich nun wegen Bedrohung, Sachbeschädigung und Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten. Personen wurden nicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 500 Euro.
05 Montag Apr 2021
Posted Polizei
inSchlagwörter
Im Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg werden über Ostern verstärkt stationär und mobil Kontrollen durchgeführt. Hintergrund sind zum einen das weiterhin bestehende Verbot der touristischen Einreise nach MV (auch Tagestourismus). Zudem soll die Einhaltung der Corona-Regeln in Zusammenarbeit mit den originär dafür zuständigen Ordnungs- und Gesundheitsämtern der Landkreise überprüft werden.
Bei den gestrigen Kontrollmaßnahmen haben die Beamten der Polizeireviere und der Bereitschaftspolizei nach derzeitigem Stand etwa 42 Verstöße gegen die Corona-Landesverordnung festgestellt – die meisten im Bereich Röbel. Dabei ging es unter anderem um Nichteinhaltung der Kontaktbeschränkungen und Einreise in den Landkreis. Es wurden sieben Ordnungswidrigkeitsanzeigen aufgenommen.
Weiterlesen04 Sonntag Apr 2021
Posted Polizei
inSchlagwörter
Brand, Feuerwehr, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg
In den Abendstunden des gestrigen Sonnabends kam es zu einem gemeinsamen Einsatz der Berufsfeuerwehr und des Polizeihauptrevieres Neubrandenburg, nachdem gegen 22.40 Uhr Rauch in einer Wohnung der Turmstraße 3 gemeldet wurde. Durch die eintreffenden Einsatzkräfte wurden zunächst neun Personen aus sechs Haushalten evakuiert. Als Brandquelle konnte schnell ein Toaster in der Küche einer Wohnung im ersten Obergeschoss ausgemacht werden. Das entstandene Feuer konnte gelöscht werden, bevor es auf wesentliches Inventar der Wohnung übergreifen konnte. Insgesamt entstand ein Schaden von ca. 2000 Euro.
Die drei Bewohner der betreffenden Wohnung wurden vor Ort durch den Rettungsdienst erstversorgt, konnten aber im Anschluss aus der Behandlung entlassen werden. Während die anderen evakuierten Parteien nach Beendigung des Einsatzes in ihre Wohnungen zurückkehren konnten, mussten die Bewohner der Wohnung, in welcher der Brand ausbrach, diese zunächst aufgrund des Zustandes nach Brand und Rettungseinsatz verlassen. Der Kriminaldauerdienst kam zur Untersuchung des Brandortes zum Einsatz. Im Ergebnis der ersten Untersuchungen bestätigte sich der Verdacht, dass es sich um einen technischen Defekt des Toasters handelte. Insgesamt waren 15 Kameraden der Berufsfeuerwehr und sechs Kollegen des Polizeihauptrevieres im Einsatz.
04 Sonntag Apr 2021
Posted Tiere
inSchlagwörter
Landwirtschaft, Mecklenburgische Seenplatte, Natur, Neubrandenburg, Parteien, Politik, Umwelt
Die Meinungen über Gedeih und Verderb des Feldhasen in MV sind zu Ostern deutlich auseinandergegangen. Während sich Agrarminister Till Backhaus erfreut über die wieder wachsende Population von Meister und Meisterin Lampe äußerte (Strelitzius berichtete), sind die GRÜNEN besorgt über deren Zukunft.
Am Karsamstag machten die Neubrandenburger Bündnisgrünen mit einer Osteraktion auf dem Neubrandenburger Marktplatz auf das Verschwinden der Feldhasen aufmerksam. „Der Feldhase, den wir als Osterhase ins Herz geschlossen haben, hat sich stark aus der Agrarlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern zurückgezogen. Er findet weder Rückzugsmöglichkeit noch Futter. Auch hier werden große landwirtschaftliche Schläge einförmig und intensiv bewirtschaftet. Zudem findet eine gnadenlose Unkrautbekämpfung statt, welche Wildkräutern keine Chance lässt“, sagte Irene Blendinger, die die Aktion initiierte.
Die Passant:innen konnten bei der Aktion in einem Quiz ihr Wissen über Feldhasen testen. So war zu erfahren, dass es in Mecklenburg-Vorpommern nur noch durchschnittlich sechs Feldhasen pro Quadratkilometer gibt, während es im Bundesschnitt noch 14 sind. Für Staunen sorgte auch die Antwort auf die Frage, wie schnell ein Feldhase auf der Flucht rennen kann (nämlich bis zu 80 km/h) und wie weit und hoch Meister Lampe springen kann (fünf Meter weit und 1,5 Meter hoch).
03 Samstag Apr 2021
Posted Polizei
inSchlagwörter
In der Zeit zwischen dem 1. April, 18.30 Uhr, und dem 3. April, 11.30 Uhr, ist
es in Neubrandenburg zum Diebstahl von drei Katalysatoren gekommen.
Bei den angegriffenen Fahrzeugen handelt es sich um Pkw der Marken
Mercedes und VW, die auf Parkplätzen im Bereich der Eichenstraße und
der Wilhelm-Külz-Straße abgestellt waren. Die Geschädigten bemerkten
die Diebstähle erst am heutigen Vormittag, als sie vorhatten, mit dem
Auto zu fahren. Der Gesamtschaden beträgt ca. 2000 Euro. Die Beamten
des Polizeihauptreviers Neubrandenburg haben vor Ort die Ermittlungen
aufgenommen.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich
Eichenstraße und Wilhelm-Külz-Straße in Neubrandenburg bemerkt haben,
werden gebeten sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Neubrandenburg unter der Telefonnummer 0395 55825224 entgegen.
03 Samstag Apr 2021
Posted Kultur
inSchlagwörter
Neuland zu betreten, ist stets mit ungeahnten Herausforderungen verbunden, bietet dabei aber auch elektrisierende Vorfreude sowie unendlich viele Entwicklungsmöglichkeiten. Mit diesem Wissen schieben die Mitglieder des Vereins „simsalArt e.V.“ gerade auf der Wilhelmshöhe von Passentin bei Penzlin das „Kulturmobil“ in die Startposition. Der junge Kunst- und Kulturverein hatte sich vor gut einem Jahr gegründet (Strelitzius berichtete), um vor allem im ländlichen Raum Kunst und Kultur weiterzuentwickeln. Auch wenn die Simsalartisten über weitreichende Erfahrungen in der Vereins- und Projektarbeit verfügen, betreten sie jetzt Neuland. Denn während vorher die städtisch konzentrierte Kultur für kurze Wege sorgte, geht es hier im ländlichen Raum auf unbetretenen Pfaden um die Vernetzung und Begleitung von Menschen, die in ihrer dörflichen Region Kultur als Lebensqualität umsetzen möchten, ohne selbst mobil zu sein.
Notwendig schien dem Verein daher Kultur, die zu den Menschen vor Ort kommt. Praktisch entwickelt wird dafür nun ein „Kulturmobil“ in Form eines wandelbaren sowie mit Material bestückten Anhängers, der für verschiedenste Workshops bis hin zur ausklappbaren Bühne genutzt werden kann. Damit werden die Simsalartisten übers Land fahren und entsprechend dem Bedarf mit und für die Menschen vor Ort kulturelles Leben gestalten.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass das strukturelle Niveau unseres Projektes durch die Aufnahme in das Förderprogramm ‚Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort‘ des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung e.V. honoriert wird“, informiert Ramona Seyfarth, Vorstandsvorsitzende des in Passentin ortsansässigen Vereins.
Weiterlesen01 Donnerstag Apr 2021
Posted Tiere
inSchlagwörter
Der BÄRENWALD Müritz in Stuer hat mit seinem Aprilscherz ins Schwarze getroffen: Einige Besucher kamen am Donnerstag extra in die Tierschutzeinrichtung, um sich für ein angebliches „Monitoring-Programm“ registrieren zu lassen. Dabei sollte es Besuchern ausnahmsweise erlaubt werden, Bären für ein „wissenschaftlich begleitetes Tiertraining“ zu streicheln.
Niemand hatte den April-Scherz übel genommen. Dazu beigetragen hat vielleicht auch, dass die ersten fünf Besucher freien Eintritt zu den Bären und auch jeweils einen Plüschbären zum tatsächlichen Streicheln geschenkt bekamen.
01 Donnerstag Apr 2021
Posted Gesundheit
inSchlagwörter
Landkreis, Mecklenburgische Seenplatte, Ostern, Statistik, Verwaltung
Am Ostersonnabend, 3. April, haben aufgrund einer außerplanmäßigen AstraZeneca-Lieferung die Impfzentren Waren und Neubrandenburg-Trollenhagen von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Geimpft werden über 60jährige Personen, die sich entweder über das CallCenter noch kurzfristig einen Termin geben lassen oder sich ohne Terminanmeldung mit entsprechender Wartezeit impfen lassen möchten. Dier aktuelle 7-Tage-Inzidenz wurde heute in der Seenplatte mit 105,4 notiert.
Das CallCenter vergibt ebenfalls für eine AstraZeneca-Impfung ab sofort Termine ab Dienstag, den 6. April, an über 60jährige Personen. Impfungen sind ab Dienstag nicht ohne Termin möglich. Ein Termin kann beim CallCenter telefonisch unter 0385 20271115 oder online unter https://www.corona-impftermin-mv.de/ vereinbart werden.
In den ersten drei Monaten diesen Jahres erhielten im Landkreis knapp 40.000 Personen ihre Erst- und Zweitimpfung, weshalb die Mecklenburgische Seenplatte auf Platz 1 in Mecklenburg-Vorpommern vor allen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten hinsichtlich der Gesamtzahl liegt. Gestern wurden im Landkreis rund 1800 Personen geimpft, davon in Friedland bei einem Aktionstag rund 600 impfberechtigte Personen.
Weiterlesen01 Donnerstag Apr 2021
Posted Polizei
inSchlagwörter
Heute sind in Mecklenburg-Vorpommern die themenorientierten Verkehrskontrollen der Kampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN!“ mit dem Schwerpunkt Geschwindigkeit gestartet worden. In Mecklenburg-Vorpommern gab es durch nicht angepasste Geschwindigkeit 2019 insgesamt 78 Unfälle. Dabei starben landesweit 88 Personen. Im Folgejahr waren es knapp 20 Prozent weniger Unfälle. Die Zahl der Getöteten ist 2020 ebenfalls um 20 Prozent zurückgegangen.
Tendenziell ist die Zahl der Verkehrsunfälle insgesamt in Mecklenburg-Vorpommern im vergangenen Jahr 2020 um etwa 15 Prozent zurückgegangen. Geschwindigkeit gehört dabei aber erneut zu den Hauptursachen. Aus diesen Grund widmet sich die Polizei im gesamten Monat April diesem Thema und führt verstärkt entsprechende Verkehrskontrollen durch.